Rezept Nr. 10 - Apfelkrapfen


WUSSTEN SIE DAS?
Ich dachte lange Zeit, dass der Begriff "Donut" bedeutet, dass die Zubereitung in Öl "badet"...! Ich muss feststellen, dass ich mich geirrt habe.
Der Begriff Donut soll mehrere mögliche Ursprünge haben.
Im Mittelalter bezeichnete man solche Zubereitungen gerne als "Bignet", was ein salziges oder süßes Gebäck aus Fleisch oder sogar Früchten bedeuten würde.
Andere gebräuchliche Wörter aus dem Altfranzösischen wie "Buyne" und "Beigne" sollen die Bedeutung "Prellung" haben. Dies würde auch die Tatsache erklären, dass "Se prendre une beigne" (sich einen Beigne nehmen)!
Behalten wir stattdessen als Ursprung den viel würdigeren Begriff "Bigne" bei, der im Altfranzösischen immer noch "Aufziehen" bedeuten würde.
Warum stehen diese Krapfen, die angeblich aus dem Nahen Osten stammen und seit der Antike durch die ganze Welt gereist sind, immer noch in der Gunst der Genießer, die sie verzehren?
Denn sie sind heiß, knusprig, cremig und sogar schmackhaft!
Jetzt liegt es an Ihnen, dieses einfache Rezept nachzukochen, und vergessen Sie nicht, dass Sie damit Glück produzieren und sogar ... für die jüngere Generation ihre mögliche Madeleine de Proust!