Rezept Nr. 2 - Beignets de Moudon

Rezept Nr. 2 - Beignets de Moudon
WUSSTEN SIE DAS?
Was für eine Freude für mich, Ihnen dieses traditionelle Rezept aus einer Region der Romandie vorzustellen, die mir sehr am Herzen liegt: die Waadtländer Broye!

Vielleicht, weil ich in dieser Region lebe, aber vor allem, weil dieses Rezept all das symbolisiert, was mir an unserer Gastronomie gefällt: Bodenständigkeit und Traditionen. Dieses Rezept ist sehr selten. Es wird in der Regel von Mutter zu Tochter weitergegeben, und jedes dieser Familienrezepte ist besser als das der Nachbarin!

Wussten Sie, dass dieses Rezept bereits seit dem 15. Jahrhundert, genau genommen seit 1458, zum "Kulinarischen Erbe der Schweiz" gehört? Die Brandons markierten das Ende der Wintersonnenwende, die weithin als eine Zeit der Entbehrung angesehen wurde, und waren eine Gelegenheit,
die "Erneuerung" und den Überfluss zu feiern, der auf den Tischen fehlte. Man feierte also tanzend auf den Plätzen von Moudon und Payerne. So lernten sich die jungen Leute kennen und die Alten tauschten Neuigkeiten aus, während sie auf die Ersten aufpassten!

So kam die Zeit des Karnevals, der Brandsons, deren Ende durch das Anzünden einer großen Figur markiert wurde, die den "Wintermann" symbolisiert! Dieser ist aus Stroh und Holz gefertigt und erinnert eher an eine Vogelscheuche als an etwas anderes!

Und noch etwas: Das Wort "Brandons" bedeutet, dass die Fackeln angezündet wurden, um das Fest später als üblich fortzusetzen!

Um alle unsere Neuigkeiten zu verfolgen, besuchen Sie unsere sozialen Netzwerke.